Umkehrhubmagnete

Umkehrhubmagneten bestehen entweder aus zwei Elektromagneten oder einer Kombination von Permanent- und Elektromagnet. Es gibt drei verschiedene Arten von Umkehrhubmagneten.

Die Vorteile von Umkehrhubmagneten sind definierte Endlagen, schnelle Umschaltzeiten und stromlose Selbsthaltung. Damit sind sie besonders für energiesparende Anwendungen interessant.

indEAS entwickelt kundenspezifische Lösungen. Kommen Sie gerne auf unser Team zu und wir helfen Ihnen eine Lösung für Ihre Anwendung zu finden.
Gerne kümmern wir uns dabei auch um die Ansteuerung und integrieren unsere Produkte in Ihr Gesamtkonzept.

Hubmagnete / Solenoids

Funktion

Bei Erregung der Magnetspule führt der Ankerstößel eine Hubbewegung aus. Die Anfangslage des Magnetankers muss einbauseitig bestimmt werden, die Endlage wird im Magneten selbst begrenzt.

Der maximal mögliche Hub ist abhängig von Magnetgröße und Ankerform. Die Kraft-Weg-Kennlinie beschreibt die Kraft an jeder Position über den gesamten Hub des jeweiligen Magneten. In der Regel hat die Rückstellung des Ankerstößels von der Hubendlage in die Hubanfangslage durch eine extern wirkende (Feder-) Kraft zu erfolgen. Sonderausführungen mit eingebauter Rückstellfeder sind teilweise lieferbar. Die in der Tabelle angegebenen Magnetkräfte verstehen sich ohne Rückstellkraft (-feder). Durch den Einsatz geeigneter Kühlung (z.B. Montage auf Aluplatte zur Wärmeableitung) können um ca. 30% - 50% höhere Werte erreicht werden.

indEAS entwickelt kundenspezifische Lösungen. Kommen Sie gerne auf unser Team zu und wir helfen Ihnen eine Lösung für Ihre Anwendung zu finden. Gerne kümmern wir uns dabei auch um die Ansteuerung und integrieren unsere Produkte in Ihr Gesamtkonzept.

Eigenschaften

  • Ziehende und drückende Bewegungen
  • Einfach zu integrieren
  • Kompakte Bauform
  • Hohe Haltekraft
  • Schnelle Reaktionszeit
  • Lange Lebensdauer
  • Beliebige Einbaulage
  • Geringes Gewicht
  • Hohe Wirtschaftlichkeit

Beispielhafte Anwendungen

  • Verriegelungssyteme
  • Klemmsysteme
  • Kupplungen
  • Betätigungen

Beispielhafte Branchen

  • Robotik
  • Automatisierung
  • Fördertechnik
  • Medizintechnik
  • Türschließanlagen